Das KMK-Zertifikat 2023 am bkh

In diesem Schuljahr erwarben 15 Schüler:innen an unserer Schule das KMK-Zertifikat in Englisch auf dem Niveau B2. Fünf von ihnen besuchen die Bildungsgänge Einzelhandel und Büromanagement, die anderen zehn sind Bank-Azubis.
Alle Ergebnisse können sich wahrlich sehen lassen. Die Durchschnittspunktzahlen liegen in fast allen Kompetenzen in der oberen Hälfte. Von den zehn Bankern wurden 17, 7 (von 40) in der Rezeption, 24, 1 (von 30) in der Produktion, 22, 4 (von 30) in der Mediation und 25, 7 (von 30) in der Interaktion erzielt. Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (drei angehende Büro- und zwei Einzelhandelskaufleute) sehen die Resultate sogar noch besser aus: 24 von 40 Punkten in der Rezeption, 25,2 von 30 Punkten in der Produktion, 27, 4 von 30 Punkten in der Mediation und 27, 8 von 30 Punkten in der Interaktion wurden erreicht. Congratulations on this success!
Die Bedeutung berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse nimmt für die meisten Unternehmen angesichts wachsender unternehmerischer Aktivitäten innerhalb Europas und darüber hinaus zu.
Schüler und Schülerinnen in der beruflichen Bildung in der kaufmännischen Abteilung des bkh können daher seit etlichen Jahren an der Prüfung für das KMK-Zertifikat im Fach Englisch teilnehmen. Hier wird in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung festgestellt, inwieweit sie praxisnahe Fremdsprachenkenntnisse besitzen.
Angehende Kaufleute in Bank, Büromanagement und im Einzelhandel werden während ihres Englischunterrichtes auf die Prüfung, die die vier Kompetenzbereiche Rezeption (Lese- und Hörverständnis), Produktion, Mediation und Kommunikation umfasst, vorbereitet und können sich dann freiwillig der Prüfung unterziehen. Die Zertifikatsprüfung testet die Kompetenzen in der Fremdsprache Englisch auf der KMK-Stufe II (Threshold).
Durch das erworbene Zertifikat können die Auszubildenden ihren Arbeitgebern beruf-liche Fremdsprachenkenntnisse nachweisen. Da sich das Zertifikat an den Niveaustufen des Europarats (europäischer Referenzrahmen) orientiert, ist eine überregionale und länderübergreifende Einschätzung der Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen möglich. Auch für Studienzwecke ist das Zertifikat häufig hilfreich und manchmal sogar erforderlich.