Fachkraft im Fahrbetrieb
Berufsbild

Als Fachkraft im Fahrbetrieb erlernt man einen Beruf, der die Ausbildung zum Fahrer von Bus und ggf. Straßenbahn - inclusive der Vermittlung von technischem Knowhow - mit kaufmännischen Inhalten verbindet. So findet die Ausbildung über den Erwerb des Führerscheins und den Einsatz in der Werkstatt hinaus in der Leitstelle, der Disposition von Fahrzeugen und Personal oder auch in der Betreuung von Fahrgästen im Kundencenter statt. Das dazugehörige theoretische Fachwissen wie z.B. Kundenkommunikation und Kalkulation wird während der in der Regel 3jährigen Ausbildungszeit in der Berufsschule vermittelt.
Nach der Ausbildung stehen weitere Qualifizierungsmöglichkeiten wie die Weiterbildung zum Verkehrsmeister oder auch – bei Besitz der Hochschulreife - ein Studium der Verkehrswirtschaft offen

Exkursionen

DASA
GPS-Rallye (Überraschungsziel)
Henrichshütte Hattingen
Einführungsveranstaltung Schulenberger Wald
Nachverfolgung von Gelegenheitsverkehren

Rahmenbedingungen
Ausbildungsdauer/Verkürzung
3 Jahre - Verkürzbar auf 2,5 Jahre mit Einwilligung des Ausbildungsbetriebes und einem Notendurchschnitt in den berufsbezogenen Schulfächern von mindestens 2,5. Bei entsprechenden Voraussetzungen (AHR, abgeschlossene Berufsausbildung) evtl Beginn im 2. Ausbildungsjahr möglich.
Prüfungen
IHK Abschlussprüfung
Unterrichtsform/Termine
Blockunterricht: 3 – 4mal pro Schuljahr 3 – 5 Wochen am Stück, Terminabsprache mit den Ausbildungsbetrieben. In 30-32 lehrreichen Wochenstunden wird realitätsnah der fachtheoretische Stoff der Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb vermittelt. Die Unterrichtsfächer sind einzigartig. Wo sonst gibt es die Kombi von Fahrzeugsystemtechnik, Wirtschafts- und Betriebsprozessen und Kundendienstleistungen?
Dabei bleibt der Spaß nicht außen vor!“
Tobias Vonrüden , FF211
Kontakt

Boris Stoye
Bildungsgangleitung

Torben Notbohm
Stellv. Bildungsgangleitung