Fachschule: Berufsbegleitende Weiterbildung zur/zum Erzieher/in
Ziel: Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher

Über diesen Bildungsgang
Das Angebot richtet sich an Kinderpflegerinnen, die durch langjährige Berufstätigkeit in anerkannten sozialpädagogischen Einrichtungen ein hohes Maß an Vorerfahrungen in der Arbeit mit Kindern erworben haben und diese in die Ausbildung einbringen können.
Die Ausbildung wird berufsbegleitend durchgeführt, somit wird die Berufspraxis als integrativer Teil der Gesamtausbildung genutzt.
Aufnahmevoraussetzungen
Berufstätigkeit: Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren (Vollzeit; bei Teilzeittätigkeit verlängert sich die geforderte Berufstätigkeit entsprechend)
Arbeitsvertrag in anerkannter sozialpädagogischer Einrichtung während der Ausbildung im Umfang von mindestens der Hälfte der tariflichen Wochenarbeitszeit. Dies ist vom Bewerber durch einen entsprechenden Arbeitsvertrag mit dem Träger nachzuweisen. Ein befristeter Arbeitsvertrag muss mindestens über die Laufzeit des Bildungsganges abgeschlossen sein.
Berufsabschluss: Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger oder Staatlich geprüfte Sozialhelferin / Staatlich geprüfter Sozialhelfer oder eine berufliche Qualifikation im Sinne des § 28 APO-BK, Anlage E. Ergänzungskräfte, die nicht über einen der oben genannten Berufsabschlüsse verfügen, müssen vor Eintritt in die Maßnahme den Berufsabschluss der Staatlich geprüften Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger durch eine Externenprüfung erwerben.
Allgemeinbildung: mindestens Hauptschulabschluss

Unterlagen zur Anmeldung
- Abschlusszeugnisse
- Arbeitsvertrag
- Arbeitsbestätigung für insgesamt mindestens 5 Jahre Vollzeitbeschäftigung
- Lebenslauf
- Anmeldebogen
Organisation
- Gesamtdauer: 3 Jahre
- ein ganzer Schultag (8 Std.) - wahrscheinlich Freitag
- ein Nachmittag (15.00 -19.00 Uhr) - wahrscheinlich Donnerstag
- 3 Bildungswochen (je 40 Std.)
- 10 Samstage (8 Std.)